Zentrum polis aktuell – Politik lernen in der Schule: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? (Teil 1 + 2)

Herausgeber:in: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule Themenbereich: Landwirtschaft, Lebensmittel, Klima

Zentrum polis aktuell – Politik lernen in der Schule: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Texte und Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung (Teil 1 + 2)

Die Menschen erleben konsumspezifische Bedingungen, die mit alten Routinen und Kenntnissen kaum noch zu bewältigen sind. An neuen Anforderungen sind vor allem solche zu nennen, die an Technologien gebunden und die in Folge veränderter Waren- und Dienstleistungsmärkte entstanden sind. Analog zu den gesellschaftlichen Veränderungen und den damit verbundenen Anforderungen zeigen auch nationale und internationale Bildungsdiskussionen die Notwendigkeit zeitgemäßer Kompetenzvermittlung auf: vor allem jener Kompetenzen, die notwendig sind, Konsumentscheidungen zur Bewältigung
des Alltags nachhaltig zu treffen. VerbraucherInnenbildung ergänzt und unterstützt Konzepte Politischer Bildung in Richtung aktiver BürgerInnenschaft („active consumer citizenship“), wobei deutlich wird, dass wir als BürgerInnen in einer globalen Welt nicht nur Rechte haben, sondern auch Verantwortung tragen.

Teil 2 ist ausschließlich der Praxis gewidmet. Sie finden 14 Unterrichtsbeispiele mit einer genauen Ablaufbeschreibung, dem Bezug zum Lehrplan und einer Auflistung jener Materialien, die Sie für die Durchführung brauchen. Auch Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt und Hinweise für die Vertiefung in die Materie gegeben.
Das vorliegende Handbuch soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler über die VerbraucherInnenbildung an wichtige Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung heranzuführen.

Zentrum polis aktuell – Politik lernen in der Schule: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Texte und Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung (Teil 1 + 2)

Die Menschen erleben konsumspezifische Bedingungen, die mit alten Routinen und Kenntnissen kaum noch zu bewältigen sind. An neuen Anforderungen sind vor allem solche zu nennen, die an Technologien gebunden und die in Folge veränderter Waren- und Dienstleistungsmärkte entstanden sind. Analog zu den gesellschaftlichen Veränderungen und den damit verbundenen Anforderungen zeigen auch nationale und internationale Bildungsdiskussionen die Notwendigkeit zeitgemäßer Kompetenzvermittlung auf: vor allem jener Kompetenzen, die notwendig sind, Konsumentscheidungen zur Bewältigung
des Alltags nachhaltig zu treffen. VerbraucherInnenbildung ergänzt und unterstützt Konzepte Politischer Bildung in Richtung aktiver BürgerInnenschaft („active consumer citizenship“), wobei deutlich wird, dass wir als BürgerInnen in einer globalen Welt nicht nur Rechte haben, sondern auch Verantwortung tragen.

Teil 2 ist ausschließlich der Praxis gewidmet. Sie finden 14 Unterrichtsbeispiele mit einer genauen Ablaufbeschreibung, dem Bezug zum Lehrplan und einer Auflistung jener Materialien, die Sie für die Durchführung brauchen. Auch Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt und Hinweise für die Vertiefung in die Materie gegeben.
Das vorliegende Handbuch soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler über die VerbraucherInnenbildung an wichtige Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung heranzuführen.

Titelbild der Broschüre
Foto: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Methodik und Didaktik

  • Schul-/Lernstufe: Agrarschulen, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassenarbeit/Plenum, Partner:innenarbeit, Passiv (Vortragsmaterial)
  • Materialart: Informationsmaterial, Unterrichts-/Bildungsmaterial
  • Materialtyp/Methodik: Arbeitsblatt, Broschüre, Sonstiges, Spiel, Stundenbild
  • Dauer: Ganze UE, Teil einer UE
  • Raum: Indoor